„Huosigau bildet sich weiter –
Schulungswochenende in Holzhausen“
Am 29. und 30. März war’s wieder so weit: Jugendleiter*innen, Vorplattler*innen, Vortänzer*innen und viele engagierte Vereinsmitglieder trafen sich zur alljährlichen Mitarbeiter-Bildungsmaßnahme in Holzhausen am Ammersee. Zwei Tage lang wurde gelernt, gelacht, getanzt – und das Miteinander gestärkt.
Der Samstag startete zwar früh, aber wie immer mit bester Laune: Ab 8 Uhr wurden Quartiere verteilt, Teilnehmerlisten durchgegangen und ein bisschen Papierkram erledigt. Nach dem Motto: Erst die Pflicht, dann das Lernen und der Spaß!
Nach der Begrüßung und der Einteilung in Gruppen ging’s dann richtig los. In mehreren parallellaufenden Kursen konnten sich alle weiterbilden – ganz nach ihren Interessen und Schwerpunkten.
Zusammenhalt & Motivation – mehr als nur schöne Worte
Im Kurs von Melanie Schranner drehte sich alles darum, wie man in Jugend- und Aktivengruppen ein gutes Miteinander schafft. Wie motiviert man junge Menschen, wie hält man die Stimmung hoch und sorgt für ein gutes Gruppengefühl? Die Teilnehmer*innen nahmen viele praktische Tipps und Ideen mit, die sie gleich in der nächsten Vereinsprobe ausprobieren können.
Tanzen, Drahn, Plattln – und wie man’s beibringt
In diesen Kurs drehte sich alles darum, wie man den bayerischen Tanz – von der einfachen Polker bis zum Plattler – altersgerecht und mit Freude vermittelt. Die Teilnehmer*innen bekamen unter der Leitung von Regina Hinterbichler und Ludwig Greil praktische Einblicke in bewährte und kreative Lehrmethoden, vom klassischen Vormachen bis hin zu moderner „Bodypercussion“, bei der der eigene Körper als Rhythmusinstrument dient. Besonders wertvoll war der offene Austausch, bei dem viele Tipps und Erfahrungen zusammengetragen wurden.
Vergessene Tänze wiederentdeckt
Roland Happach, Christine Müller und das Sachgebiet Volkstanz-Schuhplattler ließen alte Tänze aufleben. Von bekannten Klassikern bis zu fast verlorenen Schätzen war alles dabei – mit dem Ziel, neuen Schwung in unsere Tanzabende zu bringen.
Theater, Sketche und Witze – Lachen ausdrücklich erlaubt
Hubert Kergl sorgte mit seinem Kurs für die humorvolle Abwechslung. Ob kurzer Sketch oder zünftiger Witz – hier lernten die Teilnehmer*innen, was in der Vereinsarbeit alles angewandt werden kann.
Bericht (c) Sofie Albrecht